Konzerte in der Liebfrauenkirche

Soweit nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei. Um eine Spende für die Kirchenmusik wird gebeten.

   Januar 2023

 

  ---

 

 

 

 Februar 2023

 

  ---

 

 

 

 März 2023

 

 ---

 

 

 

 April 2023

  

   So | 02. 04. 23 | 20.00
   Liebfrauenkirche Witzenhausen
  Robert Schumann:

  Sinfonie Nr. 3 Es-Dur ("Rheinische")

  Joseph Haydn:

  Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuz

 

   Live dazu Sandmalereien von Anne Löper


   Es musizieren Johanna Neß (Sopran), Barbara Buffy (Alt), Hubert Schmid

   (Tenor), Daniel Dropulja (Bass), Göttinger Symphonie-Orchester

   Leitung: Christopher Weik

 

   Eintrittskarten sind bei der Touristinformation, bei www.reservix.de und

   an der Abendkasse erhältlich.

 

 

 Mai 2023

  

   Sa | 06. 05. 23 | 18.00
   Liebfrauenkirche Witzenhausen
  Telemann und Händel - eine Tulpenfreundschaft

    

   Trio "La Visione", Kassel

   Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Orgelrenovierung wird gebeten.

 

   Juni 2023

    

   Sa | 17. 06. 23 | 18.00
   Liebfrauenkirche Witzenhausen
  Musik aus Film und Musical

 

   Tre Colori

 

 

 Juli 2023

   

   Sa | 01. 07. 23 | 18.00
   Liebfrauenkirche Witzenhausen
  Geistliche Abendmusik

 

   Lars Zimmermann, Orgel; Susan Denecke, Rezitation

 

   Sa | 08. 07. 23 | 18.00
   Liebfrauenkirche Witzenhausen
  Kieler Knabenchor

 

   Christopher Weik, Orgel

   Leitung: Jan-Hendrik Jensch

 

   So | 16. 07. 23 | 18.00
   Liebfrauenkirche Witzenhausen
  Antonin Dvorak: Klavierquintett A-Dur op. 81

 

   Ensemble Grenzenlos

 

   August 2023

 

  ---

 

 

 

September 2023

 

   So | 03. 09. 23 | 18.00
   Der Förderverein Kirchenmusik Witzenhausen präsentiert:

   Liebfrauenkirche Witzenhausen
   Klezmer und Weltmusik - bunt und lebendig

   Göttinger Klezmer Projektorchester

   Vor Beginn des Konzertes und in der Pause werden vom Förderverein 

   Kirchenmusik Witzenhausen Getränke zur Einstimmung vor der Kirche 

   angeboten.

 

   Eintritt frei, Spenden erbeten

 

   Die 16 Mitglieder des Klezmer-Projekt-Orchesters unter der Leitung von

   Wieland Ulrichs sind spezialisiert auf jiddische und Klezmermusik. Aber 

   auch  osteuropäische Klänge werden zu hören sein und Weltmusik 

   bereichert das Programm um ein weiteres Klangspektrum.

 

  

   Do | 7. 9. 23 | 19.00 (Einlass ab 18.15)

   im Rahmen von Treppen – Keller – Hinterhöfe

   Liebfrauenkirche Witzenhausen
   2Flügel: „Goldzwanziger“

   Vor Beginn des Konzertes und in der Pause werden vom Förderverein 

   Kirchenmusik Witzenhausen Getränke zur Einstimmung vor der Kirche

   angeboten.

 

   Eintritt: Festivalbutton oder 15 €

 

   Der diesjährige Auftakt des TKH-Festivals findet zum ersten Mal in der

   Liebfrauenkirche statt. Die 20er Jahre dieses Jahrhunderts haben

   begonnen. Und 2Flügel fragt, wie diese Zeit golden werden kann. Was ihr

   den Glanz verleiht. Was ewig unvergänglich ist und kostbar. 2Flügel

   musiziert, singt und erzählt, reimt und loopt, präsentiert Lieblingslieder und

   Geschichten, Slams und Hymnen. „Goldzwanziger“ spürt politische

   Parallelen auf. Erfindungen, Wandel, Kunst, Biografien. Barlach, Comedian

   Harmonists, Marlene Dietrich und Babylon Berlin. Vorbilder und Heldinnen,

    die Güte und Gerechtigkeit verkörpern. Mit Augenzwinkern, Gänsehaut und

   dem Schwung der Hoffnung für unsere Zeit. Christina Brudereck liebt es,

   Geschichten zu erzählen. Ben Seipel liebt Musik. Und sein Instrument, den

   Flügel. Ein Abend mit 2Flügel ist kein Konzert, ist keine Lesung, aber beides

   gleichzeitig.

  

 

   Sa | 09. 9. 23 | 19.00

   im Rahmen von Treppen – Keller - Hinterhöfe 

   Liebfrauenkirche Witzenhausen

   Metropolis – Stummfilm mit Livemusik

   Bernhardt Brand-Hofmeister, Orgel und Synthesizer

   Vor Beginn des Konzertes und in der Pause werden vom Förderverein

   Kirchenmusik Witzenhausen Getränke zur Einstimmung vor der Kirche

   angeboten.

 

   Eintritt: Festival- Button oder Tagesbändchen 20 € / erm. 15 €

 

   Bernhardt Brand-Hofmeister, 1983 in Darmstadt geboren, ist seit 2011

   hauptamtlicher Kirchenmusiker der Ev. Johannes-Kirche in Darmstadt. Als

   Stummfilmorganist vertont er regelmäßig Filme. Am 9. September um Uhr

   wird der Stummfilmklassiker Metropolis von Regisseur Fritz Lang auf die

   große Leinwand in der Liebfrauenkirche projiziert und mit der Orgel und

   Synthesizer abwechslungsreich und spannend in Szene gesetzt. Bernhardt

   Brand- Hofmeister entfaltet dabei das ganze Repertoire um einfühlsame wie

   auch hochdramatische Szenen des Films zu einem Erlebnis zu machen. 180

   Minuten Kinoklassik - an ganz ungewohntem Ort!

 

 

   Sa | 30. 09. 23 | 18.00
   Der Förderverein Kirchenmusik Witzenhausen präsentiert:

   Liebfrauenkirche Witzenhausen
   Konzert mit Kurhessen Brass: Vorhang auf!

   Vor Beginn des Konzertes und in der Pause werden vom Förderverein

   Kirchenmusik Witzenhausen Getränke zur Einstimmung vor der Kirche

   angeboten.

 

   Eintritt frei, Spenden erbeten

 

   Die Abendmusik steht unter dem Motto „Vorhang auf“. Die fünf Musiker

   haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt mit

   Bearbeitungen aus bekannten Opern und Musicals. Zu hören sind Werke

   von Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Andrew Lloyd

   Webber u.a..

   Es spielen Oliver Persch und Tobias Scheer (Trompete), Werner Seim

   (Horn). Alexander Kraft (Posaune) und Thorsten Eckele (Tuba). Unterstützt

   werden sie von Christoph Knatz an der Orgel.

 

 

Oktober 2023

 

   ---

 

 

 

 

 November 2023

 

   Sa | 4. 11. 23 | 18.00
   Liebfrauenkirche Witzenhausen

   So | 5. 11. 23 | 18.00
   Evangelische Stadtkirche Hessisch Lichtenau
   Wolfgang Amadeus Mozart: Missa in c (KV 427)

   (Fassung: Robert Levine)

   Nordhessische Kantorei

   Sopran 1: Sophia Körber / Sopran 2: Karola Pavone /

   Tenor: Hubert Schmid / Bass: Joachim Höchbauer

   Göttinger Symphonie Orchester

   Leitung: BZK Christopher Weik


   mit Eintritt

 

   Die Große Messe in c-Moll entstand 1782 und ist, obwohl unvollendet, eine

   der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte.

   Sie ist ein Monumentalwerk, das den Rahmen der bisherigen

   Messkompositionen Mozarts sprengte. In jenen Jahren setzte sich Mozart

   mit den Werken Johann Sebastian Bachs (u.a. der h-moll-Messe)

   auseinander, die eine schöpferische Krise und Überwindung dieser Krise

   auslösten. Die Fugen am Ende des „Gloria“ und des „Sanctus“ zeigen, in

   welch hohem Maße Mozart den kontrapunktischen Stil mit eigenem Geist

   erfüllt hat. Die „Große Messe in c-Moll“ ist Mozarts ehrgeizigste Komposition

   in dieser Gattung. Wie sein großes letztes kirchenmusikalisches Werk, das

   Requiem KV 626, ist auch die Große Messe in c-Moll ein Torso geblieben

   und wurde von Mozart nicht vollendet. Weite Strecken des „Credo“ und das

   ganze „Agnus Dei“ fehlen. Wir werden das Werk in einer Rekonstruktion

   und Vervollständigung von Robert Levin zur Aufführung bringen, es dauert

   damit ca. 80 min.

 

   So | 26. 11. 23 | 18.00
   Liebfrauenkirche Witzenhausen
   Heinrich Schütz: Musikalische Exequien

   Maurice Duruflé: Requiem

   Göttinger Vocalensemble, Christopher Weik, Orgel

   Leitung: Andreas Jedamzik

 

   mit Eintritt

 

   Schütz komponierte seine Exequien für Singstimmen in verschiedenen

   Zusammenstellungen und Basso continuo (Orgel und Violone) 1635/36

   anlässlich des Todes seines Landesherrn Fürst Heinrich Posthumus Reuß.

   Der Fürst hatte noch zu seinen Lebzeiten eine Sammlung von Bibelversen

   und Liedtexten zusammengestellt, der sie zur Grundlage des ersten Teils

   der Exequien – vor der Predigt – machte. Nach der Predigt über den Text

   „Herr, wenn ich nur dich habe“ schloss Schütz als zweiten Teil der Exequien

   die Vertonung ebendieses Textes als Motette an. Zur Bestattung des Sarges

   in der Familiengruft unter der Kirche erklang als abschließende fünfstimmige

   Motette der Lobgesang des Simeon „Herr, nun lässest du deinen Diener in

   Frieden fahren“.

   Das Requiem von Maurice Duruflé (1902 – 1986),  komponiert zwischen

   1941 und 1947, ist durchzogen von Elementen des Gregorianischen

   Gesangs. Duruflé schrieb dazu: „Das ... Requiem basiert gänzlich auf

   Themen der gregorianischen Totenmesse. Manchmal habe ich den exakten

   Notentext übernommen, wobei die Orgelpartie nur unterstützt oder

   kommentiert, an anderen Stellen diente er mir lediglich als Anregung... Im

   Allgemeinen war ich bestrebt, meine Komposition ganz und gar von dem

   besonderen Stil der gregorianischen Themen durchdringen zu lassen.“

   Das Requiem ist überwiegend ruhig und introvertiert, alle Sätze enden mit

   einem Übergang ins Unhörbare. Auf diesem Hintergrund erscheinen die

   Höhepunkte in Dynamik und Tonlage umso einschneidender. Der Anruf

   Kyrie, der zuerst fugiert erfolgt (über einem Bass, der die gregorianische

   Melodie in Vergrößerung spielt), erklingt beim zweiten Mal mit eruptiver

   Dringlichkeit. Im Osanna wird ein Glockengeläut aufgebaut, das bei in

   excelsis einen langgehaltenen strahlenden Akkord erreicht. Im Libera me

   führt Calamitatis et miseriae alle Stimmen in extreme Höhe. Das Werk

   verklingt in einem siebenstimmigen schwebenden Akkord, „très long“.

 

 

Dezember 2023

 

  

   Sa | 2. 12. 23 | 17.30 / 18.00
   Liebfrauenkirche Witzenhausen

   Turmblasen und Adventsmusik
   Projektkinderchor / Posaunenchor / Blockflötenorchester / a gospella /

   Kammerorchester

 

   Eintritt frei, Spenden erbeten

 

   Das Konzert beginnt um 17.30 mit dem Turmblasen des Posaunenchores.

 

   Während des Turmblasens wird auch wieder Glühwein vor der

   Liebfrauenkirche ausgeschenkt.

 

   Anschließend (ab 18 Uhr) geht es weiter in der Liebfrauenkirche mit dem

   traditionellen Adventskonzert, diesmal singen und musizieren das

   Blockflötenorchester, der Gospelchor a gospella, der Kinderchor der

   Liebfrauenkirche, der Streicherkreis sowie der Posaunenchor.

 

   Es erwartet Sie ein bunter Strauß von Kompositionen, dazwischen gibt es

   Adventslieder zum Mitsingen.

   Die Liebfrauenkirche wird zum Konzert geheizt sein.

   Unsere Kirchengemeinde steht vor der herausfordernden Frage „Wie

   können wir wertvolle Energieressourcen einsparen?“ Der Kirchenvorstand

   hat sich ausgiebig mit der Frage beschäftigt und beschlossen, seit Oktober

   die Heizung in ihrer Leistung runterzufahren, wo möglich, Gottesdienste und

   Konzerte ins Gemeindehaus zu verlegen und lediglich Großveranstaltungen

   in der Liebfrauenkirche zu beheizen, bei denen mit vielen Besucher*innen

   zu rechnen ist, oder weil es die vertraglichen Bindungen erfordern.

 

 

   So | 10. 12. 23 | 17.00
   Evang. Kirche Bischhausen

   Musik bei Kerzenschein: adventliche und weihnachtliche

   Orgelmusik
   u.a. mit Werken von Mozart, Rinck und Guilmant

   Solisten / Christopher Weik, Orgel

 

   Eintritt frei, Spenden erbeten

 

 

   Fr | 15. 12. 23 | 18.30
   Evang. Kirche Bischhausen

   Adventsandacht mit Musik
   Friedrich Kranz, Trompete / Laura Heuer, Violoncello /

   Christopher Weik, Orgel

 

 

   Sa | 16. 12. 23 | 19.00
   Ort: Liebfrauenkirche Witzenhausen

   So | 17. 12. 23 | 16.00
   Evang. Kirche Wanfried

   Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium

   (Kantaten I, III, IV, VI)
   Kantorei der Liebfrauenkirche / Johanna Neß, Sopran / Barbara Buffy, Alt /

   Hubert Schmid, Tenor / Jürgen Orelly, Bass / Potsdamer Kammerorchester /

   Leitung: Christopher Weik

 

   mit Eintritt

 

   Nach fünf Jahren „ohne“ können Sie in diesem Jahr wieder DEN

   Weihnachtsklassiker erleben: das Weihnachtsoratorium von Johann

   Sebastian Bach, traditionell einer der Höhepunkte im Konzertjahr. Es ist das

   populärste aller geistlichen Vokalwerke Bachs. Das Oratorium wird heute

   zumeist in der Adventszeit ganz oder in Teilen aufgeführt,  so wie in unserer

   Zusammenstellung die Kantaten 1, 3, 4 und 6 — enthalten in dieser Auswahl

   sind alle prächtigen Kantaten mit Pauken und Trompeten. Dadurch, dass

   das Werk nicht mehr wie zu Bachs Lebzeiten in den Gottesdiensten der

   Weihnachtszeit gespielt wird, geht so die ursprüngliche liturgische

   Bedeutung der Musik weitgehend verloren, man genießt das

   Weihnachtsoratorium heute als Konzert.  

   Die sechs einzelnen Teile (Kantaten) wurden erstmals vom Thomanerchor in

   Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten

   Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 aufgeführt.

   Feierliche Eröffnungs- und Schlusschöre, die Vertonung der

   neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, eingestreute

   Weihnachtschoräle und Arien der Gesangssolisten prägen das Oratorium.

   Die sechs Teile werden durch die Freude über die Geburt Christi verbunden.

   Für das Weihnachtsoratorium griff Bach teilweise auf bereits vorhandene

   Musik zurück. Viele Chöre und Arien sind Parodien, das heißt: Für das

   Weihnachtsoratorium hat Bach die Musik seiner bereits aufgeführten

   Kompositionen wiederverwendet. Bestes Beispiel ist der erste Eingangschor.

   Hier hat er eine Gratulationskantate (BWV 214) eingearbeitet, die der

   sächsischen Fürstin gewidmet war. Ursprünglich hieß der Text nicht

   "Jauchzet, frohlocket", sondern "Tönet, ihr Pauken, erschallet, Trompeten".

   Vorhandenes Material im Parodieverfahren zu nutzen, war zu Bachs Zeiten

   nicht unüblich. Schließlich fand die Aufführung einer Glückwunschkantate im

   Rahmen einer Feierlichkeit wie am sächsischen Hof nur wenige Zuhörer.

   Daher lag es auf der Hand, vorhandene Musikstücke erneut mit einem

   anderen Text zu nutzen.

 

 

   So | 31. 12. 23 | 22.00
   Der Förderverein Kirchenmusik Witzenhausen präsentiert:

   Liebfrauenkirche Witzenhausen (geheizt)

   Silvesterkonzert – musikalisch ins neue Jahr
   Valentin Hammerl, Trompete / Hanna-Maria Bormuth, Viola / Elena Göllner,

   Sopran / Maximilian Göllner, Orgel

 

   mit Eintritt

 

   Es erwartet Sie ein buntes Programm mit festlichen und heiteren Werken

   aus verschiedenen Epochen unter anderem von G. F. Händel, J. S. Bach

   und J. Strauß - wie üblich ein musikalisches Feuerwerk!